Home / Über uns
Geschichte Seilbahnbüro Schupfer
Die Wurzeln …
… des Seilbahnbüros Schupfer liegen in der Befugnis als Zivilingenieur für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Diese wurde 1994 verliehen.
1996 …
… erfolgte die Akkreditierung für wiederkehrende Seilbahnüberprüfungen. Seither wurden von uns als Akkreditierte Stelle im In- und Ausland über 2000 Seilbahnen überprüft.
Im Jahre 1997 …
… erfolgte die Zulassung für Abnahmeprüfungen von neuen und umgebauten Seilbahnen. In der Folge haben wir bisher weltweit bei über 100 neuen und umgebauten Seilbahnen die Abnahmeprüfungen durchgeführt.
Ab 2000 …
… ergaben sich weitreichende Änderungen in der Europäischen Seilbahnbranche:
Die EU-Seilbahnrichtlinie 2000/9/EG trat in Kraft und wurde in den Folgejahren nach und nach in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht (Seilbahngesetze) umgesetzt.
Damit einhergehend wurden die bisherigen nationalen technischen Seilbahnnormen durch die europaweit einheitlichen CEN-Seilbahnnormen ersetzt.
In diesen neuen Seilbahnvorschriften wurden wesentliche Aufgaben an private Stellen übertragen.
2003 …
… erfolgte ein weiterer wichtiger Schritt für unser Seilbahnbüro:
Im Oktober 2003 wurde unser Büro von der EU-Kommission in Brüssel als Benannte Stelle gemäß EU-Seilbahnrichtlinie 2000/9/EG unter der Ident Nr. 1339 registriert.
Seither führen wir regelmäßig Konformitätsbewertungen von Sicherheitsbauteilen und Teilsystemen durch, und arbeiten dabei mit allen bekannten europäischen Seilbahnherstellern zusammen.
Seit 2004 …
… erstellen wir weiters Sicherheitsberichte gemäß EU-Seilbahnrichtlinie 2000/9/EG bzw.
Seilbahngesetz 2003 für Neubauten und Umbauten von Seilbahnen in Österreich und im europäischen Ausland.
2018 …
… erfolgte die Re-Akkreditierung für unser Seilbahnbüro als Benannte Stelle gemäß Verordnung (EU) 2016 / 424
2020/21…
… wurde das Unternehmen in eine GmbH & CoKG umgegründet und nach mehr als 25 erfolgreichen Jahren in der Seilbahnbranche übergibt DI Hubert Schupfer die Geschäftsführung an DI Stefan Essl und Ing. Alois Ruech.